INKA ist eine App, speziell für Patient:innen mit überaktiver Blase.
Sie möchten wissen, wie INKA Ihnen helfen kann?
Ratgeber
Schlagworte zum Artikel:
Ratgeber
Tipps
Alles Wichtige zu Essen, Trinken, Bewegung, Medikamenten, um Blasenschwäche (Harninkontinenz) zu vermeiden oder zu lindern. Was muss ich bei Urlaubsreisen beachten?
Das Trink- und Toilettenprotokoll (Miktionsprotokoll) zu führen, ist einer der wichtigsten Schritte, um Blasenbeschwerden bzw. Blasenschwäche in den Griff zu bekommen.
Sportarten mit Hüpfen, Springen und schnellen Drehungen sollten Sie meiden! Ungünstig sind also beispielswiese Tennis, Squash, Aerobic, Karate oder Jogging.
Empfehlenswert sind alle Sportarten, die den Beckenboden entlasten oder stärken. Dazu zählen Radfahren, Schwimmen, (Nordic) Walking, Gymnastik und Yoga.
Auch mit Blasenschwäche muss man ausreichend trinken (ca. 1½ – 2 Liter pro Tag). Blasenschwäche lässt sich nicht dadurch verhindern, dass man weniger trinkt. Wenn Sie zu wenig trinken, begünstigen Sie Harnwegsinfektionen! Vermeiden Sie grundsätzlich harntreibende Getränke wie Kaffee, schwarzen Tee, Bier o.ä.
Wegen einer Inkontinenz muss man nicht zu Hause bleiben. Vor dem Ausgehen sollte wenig getrunken werden, und es sollten Vorlagen zum Wechseln mitgenommen werden. Die fehlende Menge sollte später unbedingt nachgeholt werden.
Grundsätzlich spricht überhaupt nichts gegen Urlaub – auch im Ausland – wenn man unter Blasenschwäche (Harninkontinenz) leidet. Es kommt nur auf eine gute Planung an.
Sie möchten wissen, wie INKA Ihnen helfen kann?
Weitere Ratgeber:
© 2025 Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH
INKA ist ein Medizinprodukt. Über Wirkungen und mögliche Risiken informieren Gebrauchsinformation, Ihre Ärztin, Ihr Arzt oder Ihre Apotheke.