Ratgeber

Leben mit Blasenschwäche

Schlagworte zum Artikel:

älteres Pärchen schaut gemeinsam fröhlich in den Laptop

Alles Wichtige zu Essen, Trinken, Bewegung, Medikamenten, um Blasenschwäche (Harninkontinenz) zu vermeiden oder zu lindern. Was muss ich bei Urlaubsreisen beachten?

Belastung des Beckenbodens reduzieren und erschlaffte Muskeln aktivieren

Das Trink- und Toilettenprotokoll (Miktionsprotokoll) zu führen, ist einer der wichtigsten Schritte, um Blasenbeschwerden bzw. Blasenschwäche in den Griff zu bekommen.

  • Sorgen Sie für Normalgewicht. Übergewicht belastet den Beckenboden und fördert dadurch Inkontinenz.
  • Normalgewicht erreichen Sie durch mehr Bewegung im Alltag, eine spezielle Gymnastik und eine gesunde Ernährung.
  • Durch eine ballaststoffreiche Ernährung erreichen Sie regelmäßigen Stuhlgang ohne Pressen. Pressen beim Stuhlgang belastet das Schließmuskelsystem.

Bewegung ist wichtig

  • Jeder kleine Schritt ist wichtig! Schon 5 Minuten zügiges Spazierengehen am Tag aktiviert Ihren Organismus.
  • Führen Sie jeden (!) Tag konsequent ein Beckenbodentraining durch.
  • Regelmäßige körperliche Aktivität bekämpft nicht nur Inkontinenz, sondern kommt der gesamten Gesundheit zugute (stärkeres Immunsystem, niedrigerer Blutdruck, bessere Blutzucker- und Blutfettwerte, geringeres Herzinfarktrisiko … )
  • Beispiele: Benutzen Sie die Treppe statt des Aufzugs; erledigen Sie kleinere Besorgungen nicht mit dem Auto, sondern mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Machen Sie einen abendlichen Spaziergang um den Block zu einer lieben Gewohnheit.

Ungeeignete Sportarten

Sportarten mit Hüpfen, Springen und schnellen Drehungen sollten Sie meiden! Ungünstig sind also beispielswiese Tennis, Squash, Aerobic, Karate oder Jogging.

Geeignete Sportarten

Empfehlenswert sind alle Sportarten, die den Beckenboden entlasten oder stärken. Dazu zählen Radfahren, Schwimmen, (Nordic) Walking, Gymnastik und Yoga.

Wie sollte man sich ernähren?

  • Verfallen Sie nicht dem Diätwahn. Essen Sie etwas weniger und vor allem das Richtige. Gesundes Essen bedeutet nicht unbedingt Verzicht, sondern vielmehr Vernunft und Nutzung der ganzen Vielfalt der zur Verfügung stehenden Lebensmittel.
  • Vollwertig und ballaststoffreich: Viel Gemüse und Vollkornprodukte, wenig Süßigkeiten.
  • Einmal in der Woche Fisch statt Fleisch. See-Fisch enthält wertvolle Fettsäuren, die der Körper dringend braucht.
  • Wenig Fett essen. Vorsicht – Wurst, Käse und Backwaren können enorme Mengen an versteckten Fetten enthalten.
  • Tierische Fette durch Pflanzenöle ersetzen! Also statt Butter und Schmalz lieber Olivenöl! Dies ist nicht nur gut für Verdauung und Gewicht, sondern auch für Herz und Gefäße.

Trinken und Blasenschwäche?

Auch mit Blasenschwäche muss man ausreichend trinken (ca. 1½ – 2 Liter pro Tag). Blasenschwäche lässt sich nicht dadurch verhindern, dass man weniger trinkt. Wenn Sie zu wenig trinken, begünstigen Sie Harnwegsinfektionen! Vermeiden Sie grundsätzlich harntreibende Getränke wie Kaffee, schwarzen Tee, Bier o.ä.

Und unterwegs?

Wegen einer Inkontinenz muss man nicht zu Hause bleiben. Vor dem Ausgehen sollte wenig getrunken werden, und es sollten Vorlagen zum Wechseln mitgenommen werden. Die fehlende Menge sollte später unbedingt nachgeholt werden.

Überprüfen Sie Ihre Medikamente

  • Zahlreiche Medikamente können als Nebenwirkung eine Blasenschwäche (in verschiedenen Formen) verstärken. Dabei sind die Mechanismen sehr unterschiedlich.
  • Überprüfen Sie in der Gebrauchsinformation Ihrer Arzneimittel, ob sich ein Hinweis darauf findet.
  • Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie Arzneimittel der folgenden Wirkstoffklassen einnehmen und besprechen Sie eventuelle Maßnahmen: Krampflösende Medikamente, Antihistaminika, Antidepressiva, Anti-Parkinsonmittel, Alpha-Agonisten, Kalziumantagonisten, Alpha-Blocker, Sympatholytika, Diuretika, Lithium, Sedativa, Neuroleptika.
Frau mit Koffer am Flughafen

Urlaub mit Harninkontinenz

Grundsätzlich spricht überhaupt nichts gegen Urlaub – auch im Ausland – wenn man unter Blasenschwäche (Harninkontinenz) leidet. Es kommt nur auf eine gute Planung an.

Tipps für die Reise

  • Informieren Sie sich über die hygienischen/sanitären Zustände in Ihrem Urlaubsland. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn stets schnell eine Toilette erreichbar sein muss.
  • Planen Sie bei längeren Autofahrten Pausen an konkreten Raststätten ein.
  • Reservieren Sie bei Flugreisen, wenn möglich, einen Sitzplatz am Gang, möglichst in der Nähe einer Toilette.
  • Achten Sie bei Busreisen darauf, dass es eine Toilette gibt.
  • Im Handgepäck sollten bei Reisen und Ausflügen Slipeinlagen, Ersatz-Unterwäsche und Einmalwaschlappen greifbar sein. Eine sog. Einmal-Toilette kann wirksam vor bösen Überrachsungen schützen.
  • Gerade in warmen Ländern daran denken, genug zu trinken (1½ – 2 Liter pro 24 Std.)! Bei zu geringer Flüssigkeitszufuhr besteht sonst nicht nur die Gefahr einer Harnwegsinfektion, sondern auch die schwerer Kreislaufprobleme. Dies gilt umso mehr, wenn Sie sich im Urlaub körperlich mehr als gewohnt zumuten.


Bestimmt Ihre Blase Ihren Alltag?

INKA ist eine App, speziell für Patient:innen mit überaktiver Blase.

Sie möchten wissen, wie INKA Ihnen helfen kann?

Mehr erfahren

ein Produkt von

dr-pfleger-logo

© 2025 Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH

INKA ist ein Medizinprodukt. Über Wirkungen und mögliche Risiken informieren Gebrauchsinformation, Ihre Ärztin, Ihr Arzt oder Ihre Apotheke.