OAB_Therapie Fachkreise

INKA - effiziente OAB Therapie

OAB-Therapien können herausfordernd sein. Deshalb setzen wir auf Entlastung – für Blase, Patient:innen und Praxis. Mit INKA übernehmen Betroffene Eigenverantwortung, entwickeln ein neues Bewusstsein und ändern Verhaltensmuster. INKA – die erste DiGA mit der urologischen Expertise von Dr. Pfleger.

INKA ist demnächst im BfArM-Verzeichnis gelistet und somit bald sowohl verschreibungsfähig als auch erstattungsfähig.

Leitliniengerecht ist INKA jetzt schon.


  • INKA bietet einen ganzheitlichen, leitliniengerechten Therapieansatz [1-2] – von Lebensstilinterventionen bis zur Verhaltens- und Physiotherapie.
  • INKA beeinflusst signifikant und klinisch relevant die Miktionshäufigkeit und die Lebensqualität. [3-5]
  • Keine bekannten Neben- und Wechselwirkungen.
  • INKA maximiert den Therapieerfolg – in Kombination mit Medikation oder als Monotherapie.
  • INKA motiviert Ihre Patient:innen zu Eigenverantwortung und entlastet Ihre Praxis – durch strukturierte Auswertungen, die den nächsten Arztbesuch effizient vorbereiten.
Screenshot Inka Glückwunsch

INKA bietet einen ganzheitlichen, leitliniengerechten Therapieansatz²

Ein Miktionstagebuch dient der systematischen Erfassung und Dokumentation des Miktionsverhaltens als Basis für Diagnostik und Therapieplanung sowie zur Verlaufskontrolle

Optional: Anleitung zur Durchführung eines 3-Tages-Blasenprotokolls für erweiterte Diagnostik z. B. inkl. Urinvolumen.

1| 4
Meine INKA_Tracker Trink- und Toilettenverhalten

Miktionstagebuch

Ein Miktionstagebuch dient der systematischen Erfassung und Dokumentation des Miktionsverhaltens als Basis für Diagnostik und Therapieplanung sowie zur Verlaufskontrolle

Optional: Anleitung zur Durchführung eines 3-Tages-Blasenprotokolls für erweiterte Diagnostik z. B. inkl. Urinvolumen.

1| 4
Meine INKA_Motiviert sein

Koffeinreduktion und Flüssigkeitsmanagement

Koffeinreduktion (< 200 mg/Tag) und ein angepasstes Flüssigkeitsmanagement zielen auf die Verminderung von Drangsymptomen und Inkontinenzepisoden ab, wobei besonders bei älteren Patient:innen eine ausreichende Grundversorgung mit Flüssigkeit sichergestellt werden muss.

1| 4
Meine INKA_Beckenbodentraining

Beckenbodentraining

Zielt durch gezielte Kräftigung der willkürlichen periurethralen und perivaginalen Muskeln (M. sphincter urethrae ext. und M. levator ani) auf die Wiederherstellung des physiologischen Kräfteverhältnisses und damit auf die Reduktion der Inkontinenzsymptomatik ab.

1| 4
Meine INKA_Blasenprotokoll

Blasentraining

Zur Korrektur fehlerhafter Miktionsmuster durch allmählich angepasste Entleerungsintervalle mit dem Ziel, die Blasenkontrolle wiederzuerlangen und die Blasenkapazität zu vergrößern.

Diese Übungen und spielerische Ablenkungsstrategien helfen z.B. auch dabei den "Haustüreffekt" zu überwinden.

INKA WIrkansatz der digitalen Therapie

Wie wirkt INKA?

Ganzheitlicher Wirkansatz: Begleitung rund um die Uhr, individuell in den Alltag integrierbar und flexibel nutzbar.

  1. Erkennen der Zusammenhänge zwischen Flüssigkeitsaufnahme und der Blase
  2. Lernen die Blase zu kontrollieren mit spaßigen Ablenkungsübungen.
  3. Stärkung der Muskulatur mit gezielten Übungen.
  4. Verfolgen der Erfolge über 12 Wochen.

Was Expert:innen über die INKA-Therapie sagen

Bei der überaktiven Blase ist Verhaltenstraining neben Medikamenten besonders wichtig.

Schon einfache Maßnahmen wie das Wissen über die Erkrankung, angepasste Trinkgewohnheiten, Beckenbodenübungen oder Ablenkungstechniken können Ihre Beschwerden wissenschaftlich nachgewiesen verbessern. Hier unterstützt Sie INKA: Die App gibt wertvolle Tipps, hilft Ihnen, Ihre Toilettengänge genau zu erfassen und zeigt Ihre Fortschritte übersichtlich an. INKA ist Ihr moderner Begleiter auf dem Weg zu mehr Blasenkontrolle – allein oder ergänzend zu Ihren Medikamenten.


Univ.-Prof. med. Dr. Andreas Wiedemann

Chefarzt an der Klinik für Urologie in Witten

Wie können Sie als Patientin mit überaktiver Blase Ihre Gewohnheiten ändern?

Diese Frage haben wir uns bei der Entwicklung von INKA gestellt. Denn Gesundheitskompetenz bedeutet mehr als nur Wissen - es geht ums Können und tatsächliche Umsetzen. INKA möchte Sie nicht nur AUFKLÄREN, sondern Sie behutsam BEFÄHIGEN, ein speziell entwickeltes Beckenbodentraining richtig und regelmäßig zu MACHEN. Dies gelingt durch aufeinander abgestimmte Lern- und Trainingsmodule. In der zweiten Therapiehälfte (Woche 6-12) werden Sie die ersten Fortschritte spüren. Diese Zeit brauchen Ihre Muskeln, um sich anzupassen, und die neuen Gewohnheiten, um Teil Ihres Alltags zu werden.


Dr. Silke von der Heide

Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Physiotherapeutin

0 | 0

Meine INKA_Verordnung

Verordnungsprozess - vom Rezept zur App

Wie verordne ich INKA? Wie wird die INKA abgerechnet?

Meine INKA_Studie

Klinisch belegt... und auf Rezept

Studien belegen: Weniger Toilettengänge, mehr Lebensqualität. INKA hilft, die Blase besser zu kontrollieren - tags und nachts.

Image

Newsletter

Wollen Sie immer das Aktuellste von INKA erfahren? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und verpassen Sie nichts mehr.

Quellenverzeichnis

[1] AWMF S2k-Leitlinie Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Stand 10.01.2024, gültig bis 09.01.2029.

[2] AWMF S2k-Leitlinie Harninkontinenz der Frau, Stand 01.01.2022, gültig bis 31.12.2026;

[3] Dr. Pfleger Arzneimittel, data on file.

[4] Frankel J. et al. Interpretation of the Meaningfulness of Symptom Reduction with Vibegron in Patients with Overactive Bladder: Analyses from EMPOWUR. Adv Ther. 2022; 39: 959–70.

[5] Coyne K. et al. Determining the importance of change in the overactive bladder questionnaire. J Urol. 2006 Aug; 176(2): 627–32.

ein Produkt von

dr-pfleger-logo

© 2025 Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH

INKA ist ein Medizinprodukt. Über Wirkungen und mögliche Risiken informieren Gebrauchsinformation, Ihre Ärztin, Ihr Arzt oder Ihre Apotheke.