Weniger Toilettengänge, mehr Lebensqualität
INKA beeinflusst signifikant und klinisch relevant die Miktionshäufigkeit und die Lebensqualität.[1-3]
OAB-Therapien können herausfordernd sein. Deshalb setzen wir auf Entlastung – für Blase, Patientinnen und Praxis. Mit INKA übernehmen Betroffene Eigenverantwortung, entwickeln ein neues Bewusstsein und ändern Verhaltensmuster.
INKA beeinflusst signifikant und klinisch relevant die Miktionshäufigkeit und die Lebensqualität.[1-3]
– in Kombination mit Medikation oder als Monotherapie.
– von Lebensstilinterventionen bis zur Verhaltens- und Physiotherapie.[4]
– durch strukturierte Auswertungen, die den nächsten Arztbesuch effizient vorbereiten.
Ein Miktionstagebuch dient der systematischen Erfassung und Dokumentation des Miktionsverhaltens als Basis für Diagnostik und Therapieplanung sowie zur Verlaufskontrolle
Optional: Anleitung zur Durchführung eines 3-Tages-Blasenprotokolls für erweiterte Diagnostik z. B. inkl. Urinvolumen.
Ein Miktionstagebuch dient der systematischen Erfassung und Dokumentation des Miktionsverhaltens als Basis für Diagnostik und Therapieplanung sowie zur Verlaufskontrolle
Optional: Anleitung zur Durchführung eines 3-Tages-Blasenprotokolls für erweiterte Diagnostik z. B. inkl. Urinvolumen.
Koffeinreduktion (< 200 mg/Tag) und ein angepasstes Flüssigkeitsmanagement zielen auf die Verminderung von Drangsymptomen und Inkontinenzepisoden ab, wobei besonders bei älteren Patientinnen eine ausreichende Grundversorgung mit Flüssigkeit sichergestellt werden muss.
Zielt durch gezielte Kräftigung der willkürlichen periurethralen und perivaginalen Muskeln (M. sphincter urethrae ext. und M. levator ani) auf die Wiederherstellung des physiologischen Kräfteverhältnisses und damit auf die Reduktion der Inkontinenzsymptomatik ab.
Zur Korrektur fehlerhafter Miktionsmuster durch allmählich angepasste Entleerungsintervalle mit dem Ziel, die Blasenkontrolle wiederzuerlangen und die Blasenkapazität zu vergrößern.
Diese Übungen und spielerische Ablenkungsstrategien helfen z.B. auch dabei den "Haustüreffekt" zu überwinden.
INKA befindet sich derzeit im Zulassungsverfahren beim BfArM zur Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis. Nach erfolgreicher Prüfung des medizinischen Nutzens, Sicherheit, Funktionalität, Qualität und des Datenschutzes wird INKA voraussichtlich ab dem 4. Quartal 2025 als erstattungsfähige digitale Gesundheitsanwendung verfügbar sein.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind CE-zertifizierte Medizinprodukte, die digitale Technologien nutzen, um Krankheiten zu erkennen, zu überwachen oder zu behandeln. Diese "Apps auf Rezept" können von Ärzten verordnet und von den Krankenkassen erstattet werden – vorausgesetzt, sie sind im offiziellen DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet.[5]
Hinter dem scheinbar einfachen Ausschluss "anderer Ätiologien" verbirgt sich ein komplexes diagnostisches Dilemma. Okkulte Chlamydien- oder Mykoplasmeninfektionen, funktionelle Obstruktionen oder eine Cystitis cystica bleiben oft unentdeckt.
Selbst bei korrekter Diagnose fordern Leitlinien vor der medikamentösen Therapie eine Verhaltensintervention – ein zeitaufwändiger Prozess, der in der Praxis oft zu kurz kommt.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) wie potenziell INKA eröffnen völlig neue Möglichkeiten. Erste Ergebnisse einer 12-wöchigen Studie: eine Reduktion der Miktionen um -1,89/24h – über der Wirksamkeit von Antimuskarinika und β3-Mimetika.
Wollen Sie immer das Aktuellste von INKA erfahren? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und verpassen Sie nichts mehr.
[1] Dr. Pfleger Arzneimittel, data on file.
[2] Frankel J. et al. Interpretation of the Meaningfulness of Symptom Reduction with Vibegron in Patients with Overactive Bladder: Analyses from EMPOWUR. Adv Ther. 2022; 39: 959–70.
[3] Coyne K. et al. Determining the importance of change in the overactive bladder questionnaire. J Urol. 2006 Aug; 176(2): 627–32.
[4] AWMF S2k-Leitlinie Harninkontinenz der Frau, Stand 01.01.2022, gültig bis 31.12.2026; AWMF S2k-Leitlinie Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Stand 10.01.2024, gültig bis 09.01.2029.
[5] BfArM - Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) - Wissenswertes zu DiGA
© 2025 Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH
INKA ist ein Medizinprodukt. Über Wirkungen und mögliche Risiken informieren Gebrauchsinformation, Ihre Ärztin, Ihr Arzt oder Ihre Apotheke.